2018 SCALG Geertje Potash-Suhr-Prosapreis

Für die Geschichte Innenleben, innen leben erhielt Susanna Piontek jetzt den 2018 SCALG Geertje Potash-Suhr-Prosapreis. In der Herbst 2018 Ausgabe des TRANS-LIT2, Vol. XXIV, Nr. 2, schreibt die Jury zur Begründung ihrer Entscheidung das Folgende:

Die Jury in ihrer Beurteilung befand, dass Innenleben, innen leben sofort “hineinreißt und festhält.” In der Geschichte wird “großes, emotionales Erleben radikal ehrlich aufgearbeitet.” “Tief erfahren und bildstark geschrieben ist es trotz leidvollen Inhalts eine zarte, liebevolle Prosa, die mitnimmt und die mitleiden lässt. Man möchte sogleich mehr von dieser Stimme vernehmen.”

“Offen und ausdrucksstark … verdient den 1. Preis.”

Dies ist eine “ergreifende Frauengeschichte, und diese müssen immer wieder erzählt werden.”

Doch es ist mehr als eine Frauengeschichte. Es ist die Geschichte einer Liebe, einer Entscheidung und einer inneren Macht in einer äußeren Ohnmacht.

PEN Anthologie

shapeimage_1-16In der soeben erschienenen Anthologie des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland mit dem Titel Im Schnittpunkt der Zeiten: Autoren schreiben über Autoren ist auch ein Beitrag von mir über Heinrich Eduard Jacob veröffentlicht worden. Dieses wunderschöne Buch ist beim Synchron Verlag in Heidelberg zu beziehen. Anbei detaillierte Information über den Inhalt, und beim klicken auf das Bild unten lädt der Computer das Informationsblatt zum Ausdrucken herunter….

PEN_2012_screenBeschreibung der Anthologie (O-Ton vom Informationsblatt):
Walter Benjamin, Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Alfred Döblin, Lion Feuchtwanger, Egon Erwin Kisch, Thomas Mann, Robert Musil, Oskar Kokoschka, Stefan Zweig – die Liste der verstorbenen Mitglieder des 1933 gegründeten Deutschen PEN-Clubs im Exil, des heutigen PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland, umfasst mehr als dreihundertfünfzig Personen. Sie alle fanden,nachdem sie vertrieben, verfolgt und verfemt wurden, ihre Heimat in der deutschen Sprache, viele von ihnen haben die deutschsprachige Literatur und Philosophie maßgeblich beeinflusst. In dieser dritten Anthologie seit 2005 wagen die Mitglieder des Zentrums von heute den Blick auf jene von damals; sie beschreiben, wie deren Leben und Werk sie berührt oder geprägt hat, welche persönlichen Erinnerungen und Gedanken sie mit bestimmten Namen verbinden und was die Vergangenheit für ihre Gegenwart als Schreibende bedeutet.

Der Band ist dem Germanisten und Exilforscher Guy Stern aus Anlass seines 90. Geburtstags gewidmet.

Inhalt
Günter Kunert: Geleitwort
Gabrielle Alioth, Hans-Christian Oeser: Einführung
Beiträge (jeweils mit Porträtfoto) zu H. G. Adler (Fred Kurer), Ernst Bloch (Zoë Jenny), Armin Bollinger (Irène Bourquin), Bertolt Brecht (Teresa Ruiz Rosas), Hilde Domin (Christine Wolter), Rudolf Frank (Guy Stern) Alexander Moritz Frey (Martin Dreyfus), Jürgen Fuchs (Doris Liebermann, Utz Rachowski), Franz Hessel (Stéphane Hessel), Berthold Jacob (Peter Finkelgruen), Heinrich Eduard Jacob (Susanna Piontek), Alfred Kerr (Deborah Viëtor-Engländer), Oskar Kokoschka (Freya Klier), Else Lasker-Schüler (Matthias Buth), Erika Mann (Katharina Born), Thomas Mann (Martin R. Dean), Die Manns (Egon Schwarz), Otto Nebel (Uwe Friesel), Arno Reinfrank (Heinrich G. F. Schneeweiß), Hans Sahl (Gert Niers), Alice Schwarz-Gardos (Paul Tischler), Ilana Shmueli (Marko Martin), GabrieleTergit (ChristinaViragh), Wilhelm Unger (Fred Viebahn), Armin T. Wegner (Thomas B.Schumann), ErnstWiechert (Stefanie Golisch), Stefan Zweig (Renate Ahrens), sowie fünf Gedichte von Margot Scharpenberg.

Anhang: Die Autorinnen und Autoren. Biographisch- bibliographische Notizen • Bildnachweise • Verzeichnis der Mitglieder des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland (Stand: 7. Mai 2012) • In memoriam. Zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder • »Grün- dungsurkunde« des Exil-PEN

Bestellungen über den Buchhandel oder direkt an
order@synchron-publishers.com
Nähere Informationen zum PEN-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland unter www.exilpen.de

Schreiben Lernen

shapeimage_1-12Meine Kurzgeschichte “Die Traumfrau” (von Guy Stern kommentiert) ist soeben in dem neuen Buch von Pennylyn Dykstra-Pruim und Jennifer Redmann Schreiben Lernen: A Writing Guide for Learners of German für englisch-sprechende Menschen, die Deutsch schreiben lernen wollen, bei der Yale University Press erschienen. Hier ist ein Link zum Buch:
http://yalepress.yale.edu/yupbooks/book.asp?isbn=9780300166033